Skoliose

Überblick

Eine Skoliose ist eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule. Die Ursachen können angeborene Fehlbildungen der Wirbelkörper, neuromuskuläre Erkrankungen (Nerven- bzw. Muskelerkrankungen) oder im Rahmen von Systemerkrankungen (Marfan-, Ehlers-Danlos- Syndrom, Trisomie 21) sein. In den meisten Fällen ist die Ursache jedoch nicht bekannt (sog. idiopathischen Skoliosen)

Je nach Schweregrad kann eine Skoliose die Lungenfunktion einschränken und in Folge zu vermehrter Belastung des Herzens führen.

Beim Auftreten einer Skoliose im Kindheitsalter sind klinische und ggf. radiologische Verlaufskontrollen notwendig. Physiotherapeutische Beübung – Schroth Therapie wird im Rahmen eines konservativen Vorgehens durchgeführt. Bei Zunahme kann das Tragen eines Korsett zur Therapie angefertigt werden.

In manchen Fällen ist eine chirurgische Therapie indiziert.

Symptome/Zeichen

  • Ungleicher Schulter und / oder Beckenstand
  • Abstehendes Schulterblatt
  • Tailienabweichung
  • Rippenbuckel: Verstärkte Vorwölbung des hinteren Brustkorbs besonders beim vornüberbeugen

Wann soll man einen Arzt aufsuchen

Wenn man an seinem Kind Zeichen einer Skoliose entdeckt sollte eine Vorstellung bei einem Arzt zur Einschätzung der Prognose und Wahl der Therapie erfolgen.

Komplikationen bei schweren Verlaufsformen

  • Lungenfunktionseinschränkungen bei ausgeprägten Brustkorbveränderungen bei sehr frühem Auftretten Störung der Lungenreife
  • chronische Rückenschmerzen besonders im Erwachsenenalter
  • Soziale Einschränkungen aufgrund geminderter Selbstakzeptanz bei ausgeprägten Fehlstellungen

Diagnose

Es erfolgt eine aufsführliche Anamnese (Erkrankungen, Operationen im Kindesalter, Geburt) und

klinische Untersuchung mit Beurteilung der Körperhaltung, Muskelkraft, Sensibilität, Reflexe, ggf. Ausmessen Rippenbuckel, Lendenwulst,…

Radiologische Untersuchung

Röntgenbilder der gesamten Wirbelsäule geben Auskunft über das Ausmaß der Krümmungen (Cobb Winkel, Kyphose, Lordose). Zur Beurteilung der Flexibilität sind Funktionsaufnahmen notwendig. Das Knochenalter bzw. die Reife kann mit einer Röntgenaufnahme der Hand ermittelt werden.

Intraspinale Pathologien (Fehlbildungen: Syrinx, Tethered cord, Tumore) können mit einer Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule erkannt bzw. ausgeschlossen werden.

Bei ausgeprägten Wirbelkörperfehlbildungen ist ggf. eine Computertomographie des entsprechenden Bereichs notwendig.

Behandlung

Es hängt von Alter sowie Ausmaß der Krümmung (Cobb Winkel) ab welcher Weg der Behandlung eingeleitet wird.

Kinder mit sehr milden Kurven benötigen womöglich gar keine Therapie.

Bei ausgeprägteren Kurven wird eine physiotherapeutische Behandlung (Schroth Therapie) und ggf. auch eine Korsetttherapie eingeleitet.

Je nach Verlauf wird die Behandlung nach dem Abschluss des Wachstums abgeschlossen bzw. Verlaufskontrollen ausgedehnter durchgeführt.

Bei Zunahme der Krümmung auch nach Wachstumsabschluß aber auch schon bei sehr früh großem Cobb Winkel (Krümmungswinkel) ist in manchen Fällen eine chirurgische Vorgehensweise zu empfehlen.

Korsett

  • Ein Korsett wird individuell auf den Patienten und seine Krümmungen angepasst und im Verlauf stets nachgebessert. Bei erfolgreicher Therapie kann das Korsett nach Wachstumsabschluß weggelassen werden.

Chirurgische Therapie

  • Bei ausgeprägten Formen und Progression auch nach dem Wachstumsalter
  • Expandierende Stabsysteme: bei sehr jungen Patienten zur Stabilisierung während des Wachstums und späteren Fusionierung
  • Fusion/Spondylodese: Korrektur der Krümmung und Fixierung mit Schrauben und Stäben mit dem Ziel eine innere Stabilisierung bis zur Fusion (Zusammenwachsen der entsprechenden Segmente) zu erreichen.
  • Vertebral body tethering: Wachstumslenkende Maßnahme bei der mit Schrauben in den Wirbelkörpern ein Seil gespannt wird. Dadurch kommt es an einer Seite der Krümmung zu einem Zug und damit bremsen des Wachstums und auf der anderen Seite ein vermehrtes Wachstum im Vergleich zur Gegenseite. Bei noch vorhandenem Restwachstum wird eine Korrektur ohne höhergradige Bewegungseinschränkung und auch schnelleren Wiedereinstieg ins normale Leben erreicht.

Risiken und Komplikation können bei allen Eingriffen auftreten und sollten immer ausführlich besprochen werden.

Ziel bei allen Varianten ist so weit wie möglich ein normales und uneingeschränktes Leben im Erwachsenenalter.